16.01.2023

WOG: Vollversammlung

Im Rahmen der Vollversammlung der WOG referierte Priv.-Doz. Ing. DDr. Gregor S. Reiter, BA (Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, MUW) über neue Behandlungsstrategien und aktuelle Studien zu retinalen Erkrankungen.

Technologische Fortschritte, sowohl in der Bildgebung als auch in deren Auswertung, wie auch bei neuen Medikamenten, prägen derzeit die Retinologie. Dennoch gibt es weiterhin Unterschiede zwischen Studienergebnissen und Behandlungserfolgen in der täglichen Praxis. Neue Medikamente, darunter Faricimab als kombinierter anti-VEGF-A und anti-ANG-2 Antikörper, könnten dazu beitragen, diese Kluft zu verkleinern. Dies wird umso wichtiger, da Komplementinhibitoren für die Behandlung der geographischen Atrophie (Pegcetacoplan,Avacincaptad Pegol) vor der möglichen Zulassung stehen und durch den Mehraufwand der zusätzlichen Injektionen, die generelle Versorgung aller Netzhautpatient:innen verkompliziert wird. Eine weitere Lösungsstrategie bietet die automatische Bildauswertung mittels künstlicher Intelligenz, die bei der Prognosestellung, Überwachung und Progressionsvorhersage den Kliniker:innen zur Seite steht und damit wieder mehr Zeit für Patient:innen geschaffen wird. Dozent Reiter: "Der Einsatz der neuen Technologien wird uns einen Schritt weiter zur individualisierten und optimierten Therapie in der Retinologie, zum Wohle unserer Patient:innen, bringen".

Im Zuge der WOG Vollversammlung am 16. Jänner wurde neben einer Diskussion dieser spannenden Entwicklungen auch die Präsidentschaft von Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Hemma Resch an die neue Präsidentin Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marion Funk übergeben.

Fotos: Harald Vollnhofer


 

 

 

www.augenarzt.at