 |
|
|

19.11.2022
LOG: Entwicklungssprung in der Augenheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz, Vortand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie des Kepler Universitäts Klinikums freute sich über 500 Teilnehmer*innen und 16 Vortragende bei den Linzer Ophthalmologischen Gesprächen in den Linzer voestalpine Stahlwelten. In seiner Einladung hatte es geheissen: "Die Digitalisierung, die Gentherapie, die Beeinflussung des Mikrobioms der Augenoberfläche, neue chirurgische Verfahren - die Augenheilkunde setzt gerade zu einem neuen Entwicklungssprung an." Ein guter Zeitpunkt also, für eine Fortbildungsveranstaltung, die über die unmittelbar praktisch verwertbaren Themen hinaus blickte.
OA Dr. Isaak Fischinger vermittelte neue Erkenntnisse zu Biomechanik, Pathomechanismen und Therapieansätzen betreffend die Cornea. Man erfuhr von Dr. Haidar Khalil, was das Auge mit dem Darm gemeinsam hat. PD Dr. Nino Hirnschall berichtete über den Umgang mit Patient*innen, die trotz Visus 1,0 unzufrieden sind. Einblicke in die Behandlungsalgorithmen in der Notfallsambulanz gab OA Dr. Peter Laubichler. Univ,-Prof. Dr. Matthias Bolz präsentierte ein Update zum Vorgehen bei komplexen Ausgangssituationen in der Katarakt Chirurgie. "Wo stehen wir bei der Gentherapie in der Augenheilkunde?", fragte PD OA Dr. Rupert Strauß. PD OA Dr. Clemens Strohmaier bot ein Update zur Glaukom Mikrochirurgie und Prof. Dr. Marion Munk zeigte, wohin die Reise bei der intravitrealen Therapie bei DMÖ und AMD geht. Ein Ophthalmic Cinema führte chirurgische Herausforderungen jenseite der Routine vor.
Parallel dazu bestritten Dr. Henriett Kicsak, Dr. Elke Schmidbauer, OA Dr. Siegfried Mariacher, Dr. Klemens Waser, Dr. Markus Eidherr, Dr. Haidar Khalil, Lisa Schneebauer, BSc MMedSci und Prof. Dr. Bolz ein thematisch breit angelegtes Programm für das Assistenzpersonal.
Dass noch mehr geht, will das Linzer Klinikum mit der neuen "LOG Spring" zeigen, die am 3. Februar ein Katarakt Wetlab zum Thema Komplikationsmanagement bietet, am 4. Februar ein Wetlab Hornhautnaht und einen Linzer Hornhaut Kurs. Veranstaltungsort ist der Mehrzwecksaal im Kepler Universitätsklinikum, Med Campus V. Anmeldung ab Ende November online möglich, Infos auf www.linzergespraeche.at
Fotos: Harald Vollnhofer
|