 |
|
|

03.12.2022
ART Vienna 2022: Retinaforschung
Am Samstag, 3. Dezember fand die ART (Advanced Retinal Therapy) Vienna unter der wissenschaftlichen Leitung von Primaria Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Schmidt-Erfurth im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien statt. Die Fortbildungsveranstaltung behandelte unter anderem Neuerungen auf dem Gebiet der Netzhaut-Forschung.
Zu Beginn begrüßte die Gastgeberin Primaria Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Schmidt-Erfurth das zahlreich erschienene Publikum und moderierte anschließend die erste Session des Tages zum Thema „Brave new world: Novel substances and novel insights“. In dieser Session wurden etwa Themen wie „The IRIS registry conclusions of efficacy of nAMD management“, „Better Aflibercept with Higher Dose?“ und „Shared care and telemedicine in nAMD management“ behandelt. Die Referenten der ersten Session waren Karl Csaky, M.D., Ph.D. aus Dallas, USA, Catherine Creuzot-Garcher aus Dijon, Frankreich, Nancy Holekamp M.D. aus St. Louis, USA, Prof. Tariq Aslam aus Manchester, UK, Tiarnan Keenan M.D. , aus Bethesda, USA, und Barbara A. Blodi, M.D. aus Madison, USA. Nach einer Paneldiskussion und einer kurzen Kaffeepause begann die zweite Session des Tages zum Thema „Artificial Intelligence in the real-world“ die von Hrvoje Bogunovic, Ph.D. dem Direktor des Christian Doppler Lab for Artificial Intelligence in Retina moderiert wurde. Hier wurde etwa die Vertrauenswürdigkeit von KI basierten Diagnosen in der Augenheilkunde behandelt. Die Referenten der zweiten Session waren Amitha Domalpally M.D. aus Madison, USA, Nancy Holekamp M.D., Eric Michael Moult aus Cambridge, USA, die Gastgeberin Primaria Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Schmidt-Erfurth, Lisa Koch aus Tübingen, Deutschland und Dr. Nikolas Pontikos aus London, UK. Nach einem anschließenden gemeinsamen Lunch hielt Univ.-Prof. Dr. Rupert Menapace eine Keynote Lecture rund um das Thema Nachstarvermeidung. Der dritte Teil der ART Vienna beleuchtete das Thema „Understanding diabetic retinopathy“ und wurde von Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Pollreisz moderiert. Hier wurden etwa über „Challenges in the Use of the ETDRS Severity Scale in 2022“ oder „Long-term real-world treatment of DME – Experience from the FRB! Registry“ referiert. Die Vortragenden waren Dr. Daniel Muth aus Zürich, Schweiz, Riccardo Sacconi M.D., Ph.D. aus Mailand, Italien, Tilman Schmoll, Ph.D. vom Zentrum für medizinische Physik der MedUni Wien und Barbara A. Blodi M.D. Die letzte Session des Tages, die sich dem Thema geografische Atrophie widmete, moderierte Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter. Vorträge dieser Session behandelten etwa „The Role of RPE und HRF in GA“, „How does the RPE age“ oder „Dynamics of GA lesion growth from early to advanced disease“. Die Referenten waren Priv.-Doz. Dr. Thomas Ach, MSc. aus Bonn, Deutschland, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Pollreisz , Prof. Tariq Aslam , Karl Csaky, M.D., Ph.D., Tiarnan Keenan M.D. und Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter. Die ART Vienna 2022 lieferte einen spannenden und breiten Einblick rund um das Thema Netzhaut mit vielen hochkarätigen Vortragenden.
Text: Dr. Moritz Wieser
Fotos: Harald Vollnhofer
|